Taminaschlucht

4.9/5 - (62 votes)
Markante Felswände charakterisieren die Taminaschlucht bei Bad Ragaz
Markante Felswände charakterisieren die Taminaschlucht bei Bad Ragaz, Foto: Yves Moret, Unsplash

Die Taminaschlucht in der Schweiz

Die Taminaschlucht ist ein faszinierendes Naturphänomen im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Sie erstreckt sich entlang des nördlichen Teils des Taminatals. Auf einer Strecke zwischen Valens und dem Weiler Bonadivis hat sich der Fluss Tamina im Laufe der letzten 15.000 Jahre tief in den Boden gegraben, an einigen Stellen sogar durch eine natürliche Brücke zwischen Valens und Ragol überdeckt. Diese enge Felsspalte erstreckt sich über eine Länge von etwa 750 Metern und erreicht eine Tiefe von 70 Metern.

Die Entstehung der Taminaschlucht kann auf zwei mögliche Weisen erklärt werden. Zunächst hat sich der Fluss durch den sieben Meter dicken Nummulitenkalk gefressen, der die Naturbrücken bildet. Wenn das Wasser dann auf den weicheren Seewerschiefer traf, wurde die Talbildung verstärkt. Durch eine ostwärts gerichtete Bewegung hat die Tamina die Westwand leicht geneigt, wodurch die Nummulitenkalkbänke aneinander verkeilt wurden und die Naturbrücken entstanden sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass sich die Tamina unter dem härteren Kalk hindurchgefressen hat und die Schlucht eigentlich eine Höhle ist. Leider sind die wichtigsten Aufschlüsse an den Naturbrücken weder begehbar noch einsehbar, sodass diese Frage nicht eindeutig geklärt werden kann. Der renommierte Schweizer Geologe Albert Heim war von der Taminaschlucht jedenfalls beeindruckt und bezeichnete sie als „eine der großartigsten Schluchten der Schweizer Alpen“.

Wanderer können die Taminaschlucht seit 1838 ab Bad Ragaz über eine Fußgängerstraße erkunden. Von Bad Pfäfers aus führt ein Weg entlang der östlichen Flanke, der im Sommerhalbjahr tagsüber bis zur Quelle begangen werden kann. Früher erfolgte der Zugang zur Schlucht von Pfäfers und Valens aus über steile Bergpfade und Treppenanlagen. In einigen Fällen wurden sogar kranke Menschen mithilfe von Seilen in die Schlucht hinuntergelassen.

Im hinteren Teil der Taminaschlucht befindet sich eine Thermalquelle, aus der warmes Wasser mit einer Temperatur von 36,6 Grad Celsius entspringt. Von 1350 bis 1969 wurde dieses Wasser im Bad Pfäfers genutzt, seitdem wird es sowohl in der Heilklinik Valens als auch in den Thermalbädern von Bad Ragaz verwendet. Es findet Anwendung in der Behandlung von Kreislaufkrankheiten, Rheuma, Lähmungserscheinungen und Unfallfolgen.

Die Taminaschlucht ist zweifellos ein fesselndes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Ihre beeindruckenden Felsformationen, die natürlichen Brücken und die Thermalquelle machen sie zu einem einzigartigen und lohnenswerten Ausflugsziel in der Region St. Gallen.

Taminaschlucht Wanderung

Wenn du eine erlebnisreiche Wanderung durch eine faszinierende Landschaft machen möchtest, dann ist die Taminaschlucht Wanderung genau das Richtige für dich. Diese Route ermöglicht es dir, Naturwunder, Geschichte und Kultur zu erleben, wobei die Taminaschlucht im Mittelpunkt steht. Die Wanderung beginnt in Bad Ragaz, einem beliebten Kurort. Von dort aus führt dich der Weg direkt in die Taminaschlucht hinein. Nach ungefähr einer Stunde erreichst du das Alte Bad Pfäfers. Dieses barocke Badehaus ist das älteste seiner Art in der Schweiz und hat eine reiche Geschichte. Hier kannst du Museen besuchen und die Paracelsus Gedenkstätte erkunden.

Nur wenige Meter vom Alten Bad Pfäfers entfernt befindet sich der Eingang zur Quellgrotte. Der Weg führt dich 450 Meter tief ins Innere des Felsens, wo das Quellwasser heiß aus dem Gestein sprudelt. Nachdem du die Quellgrotte besichtigt hast, beginnt der Aufstieg. Du überquerst eine Naturbrücke und gelangst schließlich aus der Schlucht heraus nach Pfäfers. Das beschauliche Dorf Pfäfers wird von der imposanten barocken Klosterkirche und der ehemaligen Benediktinerabtei geprägt. Der Rundweg führt dich vorbei an der Ruine Wartenstein, entlang der früheren Heer- und Handelsstraße „Porta Romana“ und dem Rheinufer zurück nach Bad Ragaz.

Ein besonderer Tipp ist ein Abstecher zur Burgruine Wartenstein, wo du sogar eine Feuerstelle findest. Hier kannst du eine kleine Pause einlegen und die Aussicht genießen. Es ist wichtig zu beachten, dass es für Hunde gewisse Einschränkungen gibt. Der Zugang zur eigentlichen Schlucht hinter dem Alten Bad Pfäfers ist für Hunde verboten. Wenn du jedoch zu zweit unterwegs bist, kann eine Person mit dem Hund vor der Schlucht warten, während die andere Person die Schlucht und die Quellgrotte erkundet. Der Aufstieg nach Pfäfers beinhaltet eine längere Treppe mit etwa 300 Stufen, die für manche Hunde möglicherweise schwierig sein kann.

Die Taminaschlucht-Wanderung ist insgesamt etwa 14 Kilometer lang und erfordert eine durchschnittliche Wanderausrüstung. Die Wanderung dauert ungefähr 4 Stunden und beinhaltet einen Aufstieg von etwa 500 Höhenmetern.

Während der Wanderung wirst du von einer atemberaubenden Landschaft umgeben sein und kannst geologische Highlights entdecken. Die Taminaschlucht bietet zudem kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten entlang des Weges. Genieße diese beeindruckende Wanderung und tauche ein in die faszinierende Welt der Taminaschlucht!

Taminaschlucht Öffnungszeiten

Um die Taminaschlucht und das Alte Bad Pfäfers zu besuchen, beachte bitte die spezifischen Öffnungszeiten, da sie nur während der Sommermonate zugänglich sind. Die Saison für den Besuch der Taminaschlucht und des Alten Bad Pfäfers erstreckt sich vom Mitte Mai bis Mitte Oktober. In diesem Zeitraum stehen die Wege und Einrichtungen für Wanderer und Besucher offen. Während dieser Sommermonate hast du die Gelegenheit, die faszinierende Taminaschlucht zu erkunden und die Quellgrotte zu besichtigen. Du kannst die beeindruckende Naturkulisse und die historischen Stätten des Alten Bad Pfäfers erleben.

Bitte beachte, dass außerhalb der Saison der Zugang zur Taminaschlucht und zum Alten Bad Pfäfers nicht möglich ist. Es ist ratsam, vor deinem Besuch die genauen Öffnungszeiten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du die Taminaschlucht und das Alte Bad Pfäfers zur richtigen Zeit besuchst.

Wie kommt man zur Schlucht in Bad Ragaz?

Die Anreise zur Taminaschlucht erfordert besondere Beachtung, da es ein allgemeines Fahrverbot zum Alten Bad Pfäfers gibt. Die einzigen zugelassenen Transportmittel sind der Postbus, die Pferdekutsche oder du kannst zu Fuß dorthin gelangen. Der gesamte Weg zur Taminaschlucht ist für Autos, Fahrräder und E-Scooter gesperrt.

Empfehlenswert ist die Anfahrt mit dem Auto oder Bus bis Bad Ragaz und von dort aus zu wandern. Wenn du mit dem Auto anreist, stehen verschiedene Parkmöglichkeiten in Bad Ragaz zur Verfügung. Du kannst das Parkhaus Zentrum oder das Parkhaus Tamina Therme/Casino (Link zur Google Karte) nutzen. Alternativ gibt es auch die Optionen Park&Rail oder den Parkplatz Allmend beim Bahnhof Bad Ragaz.

Die häufigsten Fragen

Wie gelange ich zur Taminaschlucht von Bad Ragaz aus?

Um zur Taminaschlucht zu gelangen, kannst du entweder zu Fuß gehen, das Postauto oder die Rösslipost nehmen. Es gibt ein allgemeines Fahrverbot für Autos, Fahrräder und E-Scooter auf dem gesamten Weg.

Wie ist es mit dem Taminaschlucht Eintritt?

Du mußt für den Besuch der Taminaschlucht einen Eintritt zur Quelle in Höhe von CHF 5.- pro Person bezahlen.

Wie lange dauert die Wanderung von Bad Ragaz zum Alten Bad Pfäfers?

Die leichte Wanderung von Bad Ragaz zum Alten Bad Pfäfers dauert ungefähr eine Stunde. Dabei führt dich ein Kiesweg immer näher zur Taminaschlucht, und auf halber Strecke kannst du die imposante Taminabrücke bewundern, die 200 Meter über dem steilen Tobel spannt.

Was erwartet mich am Ende des Schluchtwegs?

Am Ende des Weges erreichst du das Alte Bad Pfäfers. Direkt hinter diesem historischen Gebäude befindet sich der Eingang zur mystischen Taminaschlucht. Der Fluss Tamina hat sich über die letzten 15.000 Jahre tief in die Erde gegraben und eine faszinierende Schlucht geschaffen.

Gibt es eine Möglichkeit, die Thermalquelle zu besichtigen?

Ja, es gibt einen Stollen, der dich zur Quellgrotte führt. Auf dem Weg dorthin spürst du die wilde Kraft des Wassers und erlebst die düstere Atmosphäre der Schlucht. Schließlich gelangst du zur Geburtsstätte des berühmten Pfäferser Thermalwassers, wo die Thermalquelle unaufhörlich aus dem Felsen sprudelt.

Woher stammt das Thermalwasser in der Taminaschlucht?

Die genaue Herkunft des Thermalwassers bleibt ein Rätsel. Es wird vermutet, dass das Wasser im Tödi- oder Sardonagebiet versickert und sich dabei erwärmt. Nach über 10 Jahren gelangt es durch Felsquerspalten in der Taminaschlucht wieder an die Oberfläche. Täglich strömen 7-10 Millionen Liter Wasser aus der Quelle.

Was ist das Alte Bad Pfäfers heute?

Das Alte Bad Pfäfers diente im 16. Jahrhundert als Forschungsobjekt für den Arzt Paracelsus, der das Thermalwasser untersuchte. Zwischen 1704 und 1718 wurden die meisten der heute noch erhaltenen Badegebäude errichtet. In seinen Glanzzeiten beherbergte das Alte Bad Pfäfers bis zu 300 Gäste.

Welche Bedeutung hatte das Thermalwasser für Bad Ragaz?

Im Jahr 1840 wurde eine Leitung errichtet, um das Quellwasser erstmals nach Bad Ragaz zu bringen. Dadurch entstand im Jahr 1872 die Tamina Therme, das erste Thermalwasserhallenbad Europas. Dies legte den Grundstein für Bad Ragaz als Bade- und Kurort. Seitdem zieht das Thermalwasser zahlreiche Gäste an, darunter auch berühmte Persönlichkeiten wie Rainer Maria Rilke, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Thomas Mann und Victor Hugo. Das Thermalwasser ist nach wie vor ein zentraler Bestandteil des touristischen Angebots in Bad Ragaz.

Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe der Taminaschlucht?

Wenn du mit dem Auto anreist, stehen Parkmöglichkeiten in Bad Ragaz zur Verfügung. Du kannst das Parkhaus Zentrum und das Parkhaus Tamina Therme/Casino nutzen. Alternativ kannst du auch die Park&Rail oder den Parkplatz Allmend beim Bahnhof Bad Ragaz wählen. Beachte jedoch, dass es vom Alten Bad Pfäfers bis zur Taminaschlucht ein allgemeines Fahrverbot für Autos gibt, sodass du von dort aus zu Fuß, mit dem Postbus oder der Pferdekutsche weiter kommst.

Weitere tolle Klammen und Schluchten

Scroll to Top